Retrospektive III – Olympus O-Product

Olympus O-Product: Die Kamera, die ihrer Zeit voraus war.

Im März 2025 habe ich auf einer Kamerabörse einen ganz besonderen Schatz gefunden: Die Olympus O-Product. Sie ist keine gewöhnliche Kamera, sondern ein Statement. Die limitierte Design-Ikone aus den späten 80ern, die sich mehr an Kunst- und Designliebhaber als an klassische Fotografen richtet – und genau das macht sie bis heute so faszinierend.

Ein Design, das aus dem Raster fällt. Mit ein Grund warum sie in die Sammlung des renommierten Museum of Modern Art (MoMA) in New York aufgenommen wurde.

1988 brachte Olympus die O-Product auf den Markt – streng limitiert auf 20.000 Exemplare weltweit. Entworfen wurde sie vom bekannten Industriedesigner Naoki Sakai, der auch für seine Arbeit an den Automodellen der Nissan Pike-Serie bekannt ist. Das Gehäuse aus gebürstetem Aluminium, die zylindrische Bauform und das minimalistische Bedienkonzept wirkten wie aus der Zukunft – oder zumindest aus einem avantgardistischen Science-Fiction-Film.

In einer Zeit, in der Kameras entweder klobig oder langweilig aussahen, wirkte die O-Product wie ein Alien. Und genau das war gewollt. Olympus wollte mit dem Modell zeigen, dass eine Kamera nicht nur ein Werkzeug, sondern auch ein Objekt mit ästhetischem Wert sein kann.

Technisch simpel – mit Stil

Die Olympus O-Product ist eine vollautomatische Kompaktkamera für 35-mm-Film. Sie bietet:

  • Eine 35-mm-Festbrennweite mit f/2.8 – lichtstark genug für viele Situationen
  • Autofokus
  • Abnehmbarer Blitz
  • Einfache Bedienung mit wenigen Knöpfen

Die Technik war solide, aber nicht spektakulär. Doch das war auch nie das Ziel. Die O-Product wollte nicht mit Features punkten, sondern mit Ausstrahlung. Ihr Fokus lag auf der Verbindung von Technik und Design – ein Vorläufer dessen, was später viele Lifestyle-Produkte auszeichnen sollte.

Kultstatus unter Sammlern

Heute ist die Olympus O-Product ein begehrtes Sammlerstück. Auf Plattformen wie eBay erzielen gut erhaltene Exemplare regelmäßig hohe Preise. Wer sie in der Hand hält, merkt schnell: Hier geht es nicht nur um Nostalgie, sondern um ein Stück Designgeschichte.

Besonders gefragt ist sie bei Fotografen, die analoge Fotografie mit einem klaren ästhetischen Anspruch verbinden – oder einfach ein auffälliges, funktionales Accessoire suchen.

Fazit: Mehr als nur eine Kamera

Die Olympus O-Product war ihrer Zeit voraus – nicht wegen ihrer Technik, sondern wegen ihres Konzepts. Sie hat den Begriff „Designkamera“ praktisch erfunden und gezeigt, dass Funktion und Form sich nicht ausschließen müssen. Für Sammler, Designfans und Analog-Enthusiasten bleibt sie ein faszinierendes Stück Technikgeschichte.

Retrospektive II – Olympus PEN-EE

Olympus PEN-EE – Kompakter Halbformatklassiker mit eingebautem Risiko

Auf der letzten Kamerabörse konnte ich eine Olympus PEN-EE erstehen – ein Modell, das besonders durch seine kompakte Bauweise, das Halbformat-System und die vollautomatische Belichtungssteuerung auffällt. Die PEN-EE wurde ursprünglich 1961 auf den Markt gebracht und richtet sich vor allem an Anwender*innen, die ohne große Vorkenntnisse fotografieren möchten. Technisch handelt es sich um eine rein mechanische Kamera mit fixem Verschluss (1/40 s oder 1/200 s, je nach Modellgeneration) und vollautomatischer Blendensteuerung durch einen Selen-Belichtungsmesser.

Technisches Profil (Modell PEN-EE, erste Generation):

  • Format: Halbformat 18×24 mm auf 35 mm Film (72 Bilder bei 36er-Film)
  • Objektiv: D.Zuiko 28 mm f/3.5
  • Fokussierung: Fixfokus (etwa 1,5 m bis unendlich)
  • Belichtungsmessung: Selenzelle, gekoppelt mit Blendenautomatik
  • Belichtungssteuerung: Automatisch (Programmautomatik), keine manuelle Eingriffsmöglichkeit
  • Filmtransport: Schnellspannhebel, einfacher Bildzähler

Halbformat bedeutet, dass auf einen 36-Aufnahmen-Film 72 Bilder passen. Die Kamera belichtet jedes Bild nur halb so groß wie das Standardformat – 18×24 mm statt 24×36 mm. Das spart Film und erzeugt einen ganz eigenen Look.

Belichtungsrisiko durch gealterte Selenzellen

Ein zentrales Merkmal – und potenzielles Problem – ist der Einsatz eines selenbasierten Belichtungsmessers. Selenzellen erzeugen elektrischen Strom proportional zur Lichtintensität, was es ermöglicht, die Blende mechanisch zu steuern, ganz ohne Batterien. Das war damals eine elegante Lösung für eine vollautomatische Kamera ohne Stromversorgung.

Das Problem: Selenzellen altern. Durch chemische Prozesse und Oxidation verlieren sie im Laufe der Jahrzehnte an Effizienz. Der Leistungsverlust führt dazu, dass der Belichtungsmesser entweder zu wenig Spannung erzeugt (und dadurch ständig eine zu große Blende wählt), oder gar nicht mehr korrekt arbeitet. Das kann zu systematischen Über- oder Unterbelichtungen führen – insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen.

In meinem konkreten Fall zeigt die Kamera auf Lichtveränderungen zwar noch eine Reaktion – die Blende schließt sich sichtbar bei direkter Sonneneinstrahlung. Ob diese Reaktion aber noch im korrekten Verhältnis zur tatsächlichen Lichtmenge steht, kann erst ein Testfilm zeigen. Es besteht also ein nicht unerhebliches Risiko, dass die gemessenen Belichtungswerte nicht mehr praxistauglich sind.

Fazit und Umgang mit Unsicherheit

Der Charme der Olympus PEN-EE liegt nicht nur in ihrer kompakten Größe und der Wirtschaftlichkeit des Halbformats, sondern auch in der vollständig mechanischen Konstruktion. Doch gerade bei selenbasierten Systemen ist Vorsicht geboten: Eine optisch gut erhaltene Kamera garantiert noch lange keine funktionierende Belichtungsmessung.

Trotz des Restrisikos ist die Olympus PEN-EE ein faszinierendes Stück Kamerageschichte – und wenn der Belichtungsmesser noch halbwegs funktioniert, ein erstaunlich leistungsfähiges Werkzeug für den schnellen Schnappschuss im analogen Stil.

Nachteile? Natürlich

Wer gestochen scharfe Bilder und volle Kontrolle will, wird enttäuscht. Die Olympus PEN-EE ist nicht präzise – sie ist spontan. Der Sucher ist minimalistisch, das Lichtmesssystem nicht unfehlbar. Und Halbformat bedeutet: Kleinere Negative, mehr Korn.

Retrospektive I – Update – Lichtdichtung erneuern

Nachdem ich den ersten Film mit der Olympus 35 RC belichtet hatte, lösten sich einige Partikel der alten Lichtdichtung und verteilten sich im Kamerainneren. Um zu vermeiden, dass diese zum Teil klebrigen Rückstände in den Verschlussmechanismus gelangen und ihn möglicherweise blockieren, habe ich mich dazu entschieden, die Lichtdichtungen zu erneuern.

Bevor ich mit dem Entfernen der alten Lichtdichtung begonnen habe, habe ich vorsichtshalber den Bereich um den Verschluss mit leicht ablösbarem Klebeband abgeklebt. Ich wollte vermeiden, dass sich bröselige oder klebrige Reste in den Verschluss verirren und dort möglicherweise Schaden anrichten.

Hier eine kurze Übersicht der Werkzeuge, die ich beim Entfernen der alten Lichtdichtung und beim Zuschneiden der neuen Dichtungen verwendet habe:

  • Zahnstocher u. Schaschlikspieße – ideal, um die bröselige alte Dichtung vorsichtig aus den schmalen Kanälen zu lösen, ohne das Gehäuse zu beschädigen.
  • Wattestäbchen – zum Aufnehmen der gelösten Reste und für die Reinigung.
  • Weiches Tuch oder Küchenpapier – zum Nachwischen und Trocknen der gereinigten Stellen.
  • Isopropylalkohol (99 %) – zum gründlichen Entfernen von klebrigen Rückständen.
  • Verschiedene Pinzetten – hilfreich beim Einsetzen der neuen Dichtungsstreifen, vor allem in den Ecken.
  • Skalpell oder scharfe Schere – zum präzisen Zuschneiden der neuen Lichtdichtung.
  • Dünner Moosgummi (selbstklebend) – als neues Dichtungsmaterial. Alternativ funktioniert auch spezieller Dichtungs-Schaum.
  • Lineal – zum Abmessen der exakten Streifenbreite.

Bei der neuen Lichtdichtung habe ich mich für eine Materialstärke von 2,0 mm entschieden.

Das folgende Bild zeigt die gereinigte Rückwand der Olympus 35 RC – ohne die Filmandruckplatte. Diese ließ sich zum Glück ganz einfach entfernen, was mir den Zugang zu einigen sonst schwer erreichbaren Stellen deutlich erleichtert hat. So konnte ich die alten Dichtungsreste gründlich beseitigen, ohne Gefahr zu laufen, etwas zu beschädigen.

Nach dem Einsetzen der neuen Lichtdichtungen und dem Wiedereinbau der Filmandruckplatte präsentiert sich das Ergebnis nun so. Alles sitzt sauber an seinem Platz, und die Rückwand schließt wieder spürbar straffer

Die Kamera ist jetzt wieder fit für die nächsten analogen Abenteuer – bereit, neuen Film einzulegen und weiter Geschichte zu schreiben.

Meine ersten Bilder mit der Olympus 35 RC und Agfaphoto APX 100

Es gibt etwas ganz Besonderes an der analogen Fotografie – das entschleunigte Arbeiten, das Warten auf die entwickelten Bilder, das Gefühl, jeden Moment bewusster einzufangen. Nach einiger Zeit des digitalen Fotografierens habe ich mich entschieden, einen Schritt zurück in die Vergangenheit zu wagen: mit der Olympus 35 RC und dem Schwarzweißfilm Agfaphoto APX 100.

Die Kamera: Olympus 35 RC

Die Olympus 35 RC ist eine kompakte Messsucherkamera aus den 1970er Jahren – schlicht im Design, aber technisch raffiniert. Was mich direkt begeistert hat: Sie passt problemlos in jede Jackentasche und bringt trotzdem ein hochwertiges 42mm f/2.8 Objektiv mit. Der manuelle Fokus über die Messsucher-Kupplung war anfangs ungewohnt, aber gerade das bewusste Einstellen machte den Reiz aus.

Der Film: Agfaphoto APX 100

Als Film habe ich den Agfaphoto APX 100 gewählt – ein klassischer ISO-100-Schwarzweißfilm mit feinem Korn und hohem Kontrast. Perfekt für helle Tage mit gutem Licht. Die feine Auflösung des Films bringt die Details wirklich schön zur Geltung, besonders bei Architektur und Porträts.

Die ersten Ergebnisse

Die ersten 36 Aufnahmen waren eine Mischung aus Straßenfotografie, Architektur und ein paar spontanen Momentaufnahmen. Was mir sofort aufgefallen ist:

  • Kontrast & Details: Der APX 100 liefert knackige Schwarzweiß-Kontraste, ohne dabei Details zu verlieren. Besonders Schatten und Strukturen kamen schön zur Geltung.
  • Schärfe & Look: Die Linse der Olympus 35 RC überrascht mit einer angenehmen Schärfe – vor allem im Zentrum. In Kombination mit dem Film ergibt sich ein zeitloser, klassischer Look.
  • Erfahrung: Der bewusste Umgang mit Blende, Belichtungszeit und Entfernung hat mich viel mehr in den Moment geholt, als ich es von der digitalen Fotografie gewohnt bin.

Fazit

Diese erste Rolle Film war mehr als nur ein Test – sie war eine kleine Reise zurück zur Essenz der Fotografie. Die Kombination aus der charmanten Olympus 35 RC und dem ausdrucksstarken APX 100 hat mich überzeugt, dass es sich lohnt, weiterhin analog zu fotografieren.

Ich freue mich schon auf die nächsten Filme – vielleicht das nächste Mal ein Farbfilm? Oder ein Push-Prozess mit ISO 400? Die Möglichkeiten sind endlos – und genau das macht es so spannend.

Retrospektive I – ein analoger Neueinstieg

Im Mai 2024 bin ich auf einem kleinen Flohmarkt im Nachbarort auf ein echtes Schmuckstück gestoßen: eine analoge Olympus 35 RC aus den 1970er-Jahren. Nach einem kurzen Funktionstest, einem prüfenden Blick auf den Allgemeinzustand sowie das Innere der Kamera, konnte ich einen fairen Preis aushandeln – und so wechselte die Kamera in meinen Besitz.

Zu Hause angekommen, habe ich sie zunächst gründlich gereinigt und einige abgebrochene Filmreste aus dem Inneren entfernt. Für den ersten Probelauf wählte ich einen AGFAPhoto APX 100 Schwarzweißfilm – ein klassischer Einsteigerfilm mit feinem Korn und gutem Kontrast.

Im Batteriefach steckte noch eine alte V625PX Quecksilber-Batterie – ein Relikt aus einer Zeit, in der solche Batterien noch gängig waren. Heute sind sie wegen ihrer Umweltbelastung verboten und nicht mehr im Handel erhältlich. Die Batterie wird ausschließlich zur Spannungsversorgung des Belichtungsmessers benötigt. Ersatz ist nicht ganz unkompliziert: Die originale Spannung beträgt 1,35 V, und es gibt heute keine exakten 1:1-Nachfolger im Standardformat.

Man hat zwei realistische Optionen:

  • Zink-Luft-Batterien wie die WeinCell MRB625 liefern die korrekte Spannung, sind aber relativ teuer und haben eine kurze Lebensdauer (sobald aktiviert, halten sie nur wenige Monate).
  • Alternativ kann man auf einen MR-9 Adapter zurückgreifen, der mit einer gängigen Silberoxid-Knopfzelle (z. B. SR43, SR44 oder 357) betrieben wird. Dieser Adapter enthält eine kleine Elektronik, die die Spannung von 1,55 V auf die benötigten 1,35 V herunterregelt – eine langlebige und präzise Lösung für alle, die die Kamera regelmäßig nutzen wollen.

Hier ein paar technische Daten zur Olympus 35 RC:

  • Baujahr: 1970–1979 (Einführung 1970)
  • Filmtyp: 35mm Kleinbildfilm
  • Objektiv: Fixes Olympus E. Zuiko 42mm f/2.8 (4 Elemente in 3 Gruppen)
  • Fokussierung: Manuell per Messsucher
  • Belichtungsmodi: Blendenautomatik (Shutter Priority) & voll manuell
  • Verschlusszeiten: 1/15 – 1/500 Sek. + B
  • Belichtungsmessung: CdS-Belichtungsmesser (benötigt eine 1,35V Quecksilberbatterie – heute oft ersetzt durch Adapter oder moderne Alternativen)
  • Blitzanschluss: Hot Shoe + PC-Sync (mit manuellem Guide Number System)
  • Größe/Gewicht: Sehr kompakt – ca. 410 g

Die Kamera ist nun einsatzbereit für ihren ersten Fotowalk – und ich bin gespannt, wie sich dieses kleine Zeitzeugnis in der Praxis schlägt. Die Kombination aus analogem Charme, mechanischer Zuverlässigkeit und dem charaktervollen Zuiko-Objektiv verspricht auf jeden Fall spannende Ergebnisse.

Promenade de la Hoëgne

Den ersten mehrtägigen Urlaub in den belgischen Ardennen haben wir im Jahr 2019 gemacht. Einer unserer Ziele war die Hoëgne, ein Bach dessen Quellgebiet im Naturschutzgebiet „Polleur-Venn“, ein von der Universität Lüttich wissenschaftlich genutztes Teilgebiet des Hohen Venns, liegt. Beim ersten Besuch der Hoëgne sind wir vom Parkplatz an der Straße „Roquez“ in „Jalhay“ gestartet. Dies ist aber der von Touristen und Wanderern beliebteste Ausgangspunkt und deshalb ist der Parkplatz schnell belegt. Der Anzahl der Fahrzeuge zu urteilen, machten wir uns wenig Hoffnung gute Voraussetzungen zum Fotografieren vorzufinden. Wie zu diesem Zeitpunkt herschenden hohen Temperaturen zu erwarten, liefen ständig Passanten im Bachbett herum um sich Abkühlung zu verschaffen. Nach ca. 1 km wandern gelangt man zum ersten attraktiven Wasserfall, dem „Cascade Leopold II“. Für viele Besucher, vor allem Familien mit Kindern, ist die Wanderung hier zu Ende und kehren nach einer kurzen Verweildauer wieder um. Trotzdem sind mir ein paar Bilder ohne Passanten gelungen.


Nach der Erfahrung im Vorjahr bin ich 2020 das Tal der Hoëgne von dem näher Richtung Quelle liegendem Ort „Hockai“ angegangen. Hier gibt es einen Parkplatz, der wesentlich kleiner, aber dafür auch weniger frequentiert ist. Falls doch kein Stellplatz frei ist, bietet der Seitenstreifen des Zufahrtsweges noch Möglichkeiten zum Parken.
Nachdem man eine kleine Brücke über die Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Hockai/Sart (heutige „Pré-Ravel Ligne 44a“) überquert hat, sieht man links die Reste eines kleinen Dienstgebäudes.


Nach wenigen Metern erreicht man die erste Brücke über die Hoëgne, die „Pont du Centenaire“, eine 1930 erbaute Betonbrücke. Hat man die Brücke überquert, verzweigen sich die Wanderwege in alle Richtungen. Mein Weg führt links entlang dem Bachbett der Hoëgne in Fließrichtung folgend.


Nach weingen hundert Metern ändert sich die Formation des bis hier hin eher seichten Bachbettes. Große Felssteine stellen sich dem fließenden Wasser in den Weg und wollen überwunden werden. Der Wanderweg entlang der Hoëgne wird auch zunehmend anspruchsvoller. Ab hier sind feste, möglichst auch wasserdichte, Wanderschuhe dringend angeraten.


Nun beginnt eine wunderschöne Strecke, die reich an Motiven ist. Das leicht rötlich gefärbte (Moor-)Wasser drängt sich auf den unterschiedlichsten Wegen an den Steinen vorbei. Die im und am Bachbett liegenden Steine werden immer gewaltiger und auf der Wasserobefläche bilden sich kleine Wasserblasen, die zum Teil spiralförmige Kreise zeichnen. Ab hier beginnt auch die Foto-Strecke ab der ich die Bilder nicht mehr mit mein Smatphone mache, sondern die eingebaute ND-Filter-Emulation der Olympus E-M1 MK III nutze.

Olympus E-M1 MK III und „Live ND“-Funktion

Im März 2020 habe ich mich entschlossen meine Olympus E-M1 MK I gegen das aktuelle Modell E-M1 MK III einzutauschen. Neben der allgemein verbesserten Kamera-Technik war die neue „Live ND“-Filterfunktion einer der Gründe für das Kamera-Upgrade. Die neue Funktion soll externe ND-Filter überflüssig machen. Dabei werden in der Kamera mehrere Aufnahmen „übereinander gelegt“ und miteinander verrechnet. Auf diese Art können ND-Filter mit den unten stehenden Werten simuliert werden.

Live-ND-Einstellungen E-M1 MK III

Im September 2020 bot sich in Belgien am Bachbett der Hoëgne eine Gelegenheit die neue „Live-ND“-Funktion zu testen und Vergleich-Fotos anzufertigen. Später die mit der „Live-ND“-Funktion gemachten Fotos in einer Menge anderer Fotos mit Adobe Lightroom zu identifizieren ist ein Problem, da dieses Feld der Exif-Daten von LR (noch) nicht abgefragt und angezeigt wird. Hier kann man sich des Programms Olympus Workspace behelfen:

Da Olympus Worspace aber nicht zu den schnellsten Programmen gehört, bediene ich mich unter MacOS dem Tool XnView. Hier wird in den Eigenschaften des Fotos der ND-Wert im Feld ‚Stacked Image‘ in der Unterkategorie ‚MakerNotes‘ angezeigt.

Bei den folgenden Fotos wurde das Objektiv M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2.8 PRO verwendet. Die Fotos wurden mit den Einstellungen Brennweite 16mm, ISO 200, Blende 8 und den auf den Fotos angegebenen ND-Werten gemacht:

Für die unterschiedlichen ND-Werte ergaben sich die folgendenden Belichtungszeiten:

ND 20,4 Sek.
ND 40,8 Sek.
ND 81,6 Sek.
ND 163,2 Sek.
ND 326,0 Sek.

Zum Schluß noch ein paar Hinweise zum Einstellen der Live-ND-Funktion:

  • Live ND kann nur in den Modi M und S eingestellt werden.
  • Die Live ND-Funktion kann einer Taste zugewiesen werden. Die Option kann dann schnell per Tastendruck EIN bzw. AUS geschaltet werden. Ich persönlich bevorzuge die AEL/AFL-Taste.
  • Um die ND Filter-Einstellungen zu ändern, braucht man lediglich die der Funktion zugewiesene Taste gedrückt halten und zeitgleich das vordere oder hintere Einstellrad zu drehen.
  • Der maximale ISO-Wert während der Live ND Filter-Fotografie liegt bei ISO 800.
    Dies gilt auch bei Einstellung AUTO-ISO.
  • Während der Nutzung von Live ND ist die Blitz-Funktion deaktiviert.
  • Durch das Aktivieren des Live ND Filters wird der Auslösermodus auf LAUTLOS eingestellt.

Meine Meinung

Die neue „Live-ND“-Funktion ist eine geeignete Funktion, wenn man keine externen Hardware-Filter besitzt oder seine Filter zu hause vergessen hat. Auch wenn man spontan und ohne viel Aufwand Fotos (wie die oben gezeigten) machen möchte, ist „Live-ND“ eine gute Funktionserweiterung, die man in solchen Situationen nicht missen möchte.

Da ich bereits Erfahrungen mit Schraub-Filtern der Serie B+W Professional Line F-Pro MRC des Herstellers Schneider Kreuznach gemacht habe, sehe ich die „Live-ND“-Funktion nicht wirklich als Alternative zu physischen ND-Filter guter Qualität, sondern als willkommenes Feature in den bereits genannten Fällen.
Ich wage mal einen Vergleich aus dem Audio-Bereich: Möchte ich mobil oder spontan und ohne großen Aufwand Musik in der Situation angemessener Qualität hören, bediene ich mich des MP3-Audio-Formats. Nehme ich mir Zeit und lege Wert darauf, Musik in gehobener akustischer Qualität zu genießen, bin bereit alle 30 Minuten aufzustehen und eine Vinyl-Platte zu wenden. Auch hier bedarf es qualitativ hochwertiger Hardware um ein akustisch gutes Ergebnis zu erzielen.

Noir Flohay

Seit ein paar Jahren bin ich vermehrt und zu unterschiedlichen Jahreszeiten im Hohen Venn im Deutsch-/Belgischen Grenzgebiet unterwegs. Das Naturschutzgebiet hat bei jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz und lässt das Hochmoor jeweils in einem anderen Licht erscheinen. Ziel der heutigen Tour ist „Noir Flohay“, eine Gruppe abgestorbener Bäume unweit von Baraque Michel. Einem Moorbrand, ausgelöst durch einen Blitzschlag, hatte 2011 rund 1300 Hektar Vennfläche und fünf Kilometer Wanderstege zerstört. Die übrig gebliebenen Kiefernstämme im Gebiet „Noir Flohay“ ragen gespenstig aus der übrigen Venn-Vegitation heraus und bilden ein mystisches Landschaftsbild.

Batterie de Zuydcoote

Bereits ein Jahr zuvor waren wir schon mal in der Region Hauts-de-France. Damals war das Kriegsmuseum „Fort des Dunes“ in Leffrinckoucke und das „Museum Dunkerque 1940 Operation Dynamo“ in Dunkerque (Dünkirchen) unser Ziel eines Tagesausflugs, ausgehend von unserem Ferienort Bredene. Was wir im Jahr zuvor nicht wussten, ist, dass wenige hundert Meter vom „Fort des Dunes“ entfernt, die Batterie de Zuydcoote in den Dünen liegt. Die Batterie wurde 1879 von den Franzosen angelegt. Geschützt hinter den Dünen liegt eine Kaserne mit Kasematten, Garagen, Pulverkammer und Wachgebäude. Im Ersten Weltkrieg befand sich hier ein Flugfeld und im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage von der Wehrmacht in den Atlantikwall integriert. Am höchsten Punkt auf den Dünen liegt der von Deutschen erbaute Feuerleitstand.

Der von Deutschen erbaute Feuerleitstand

Weitere Geschützbunker liegen, von der Brandung unterspült, über den gesamten Küstenstreifen verteilt. Graffiti-Künstler mit mehr oder weniger Talent haben den grauen Beton-Klötzen etwas Farbe verpasst.

Das „Blockhaus“

Geht man den Strand weiter in westliche Richtung kommt man zum „Blockhaus“, einem von der deutschen Wehrmacht erbauten Gefechtsstand, der seit 2014 unter dem Project „Anonyme/Réfléchir“ mit Spiegelscherben beklebt, zu einem Kunstwerk wurde.

Weitere Infos zu dem Kunst-Objekt findet man auf der Web-Seite und dem Instagram-Account.

Schiffswracks am Strand von Zuydcoote

Neben den Beton-Ruinen des Atlantikwalls liegen noch Schiffswracks am Strand zwischen Zuydcoote und Bray Dunes. Während der Schlacht um Dünkirchen (Donkerque) 1940 wurden Teile der französischen und britischen Armee eingekesselt. In einer seeseitigen Evakuierungsaktion mit dem Codenamen „Operation Dynamo“ wurden dutzende Schiffe und Kleinboote zerstört, deren Überreste bei Ebbe heute noch sichtbar werden.
Ich hatte das Glück zum Zeitpunkt des Niedrigwassers dort zu sein, ohne zuvor einen Blick in den Gezeitenkalender geworfen zu haben und konnte das Wrack der Caude London bei Ebbe fotografieren:

Neben der Claude London (Position 51°04.115′ N / 2°28.024′ E) sind bei Niedrigwasser noch die Wracks der Crested Eagle (Position 51°04.560′ N / 2°29.461′ E), Vonette (Position 51°04.697′ N / 2°30.032′ E) und Devonia (Position 51°04.773′ N / 2°30.169′ E) am Strand zwischen Zuydcoote und Bray Dunes zu finden.