Meine ersten Bilder mit der Olympus 35 RC und Agfaphoto APX 100

Es gibt etwas ganz Besonderes an der analogen Fotografie – das entschleunigte Arbeiten, das Warten auf die entwickelten Bilder, das Gefühl, jeden Moment bewusster einzufangen. Nach einiger Zeit des digitalen Fotografierens habe ich mich entschieden, einen Schritt zurück in die Vergangenheit zu wagen: mit der Olympus 35 RC und dem Schwarzweißfilm Agfaphoto APX 100.

Die Kamera: Olympus 35 RC

Die Olympus 35 RC ist eine kompakte Messsucherkamera aus den 1970er Jahren – schlicht im Design, aber technisch raffiniert. Was mich direkt begeistert hat: Sie passt problemlos in jede Jackentasche und bringt trotzdem ein hochwertiges 42mm f/2.8 Objektiv mit. Der manuelle Fokus über die Messsucher-Kupplung war anfangs ungewohnt, aber gerade das bewusste Einstellen machte den Reiz aus.

Der Film: Agfaphoto APX 100

Als Film habe ich den Agfaphoto APX 100 gewählt – ein klassischer ISO-100-Schwarzweißfilm mit feinem Korn und hohem Kontrast. Perfekt für helle Tage mit gutem Licht. Die feine Auflösung des Films bringt die Details wirklich schön zur Geltung, besonders bei Architektur und Porträts.

Die ersten Ergebnisse

Die ersten 36 Aufnahmen waren eine Mischung aus Straßenfotografie, Architektur und ein paar spontanen Momentaufnahmen. Was mir sofort aufgefallen ist:

  • Kontrast & Details: Der APX 100 liefert knackige Schwarzweiß-Kontraste, ohne dabei Details zu verlieren. Besonders Schatten und Strukturen kamen schön zur Geltung.
  • Schärfe & Look: Die Linse der Olympus 35 RC überrascht mit einer angenehmen Schärfe – vor allem im Zentrum. In Kombination mit dem Film ergibt sich ein zeitloser, klassischer Look.
  • Erfahrung: Der bewusste Umgang mit Blende, Belichtungszeit und Entfernung hat mich viel mehr in den Moment geholt, als ich es von der digitalen Fotografie gewohnt bin.

Fazit

Diese erste Rolle Film war mehr als nur ein Test – sie war eine kleine Reise zurück zur Essenz der Fotografie. Die Kombination aus der charmanten Olympus 35 RC und dem ausdrucksstarken APX 100 hat mich überzeugt, dass es sich lohnt, weiterhin analog zu fotografieren.

Ich freue mich schon auf die nächsten Filme – vielleicht das nächste Mal ein Farbfilm? Oder ein Push-Prozess mit ISO 400? Die Möglichkeiten sind endlos – und genau das macht es so spannend.

Retrospektive I – ein analoger Neueinstieg

Im Mai 2024 bin ich auf einem kleinen Flohmarkt im Nachbarort auf ein echtes Schmuckstück gestoßen: eine analoge Olympus 35 RC aus den 1970er-Jahren. Nach einem kurzen Funktionstest, einem prüfenden Blick auf den Allgemeinzustand sowie das Innere der Kamera, konnte ich einen fairen Preis aushandeln – und so wechselte die Kamera in meinen Besitz.

Zu Hause angekommen, habe ich sie zunächst gründlich gereinigt und einige abgebrochene Filmreste aus dem Inneren entfernt. Für den ersten Probelauf wählte ich einen AGFAPhoto APX 100 Schwarzweißfilm – ein klassischer Einsteigerfilm mit feinem Korn und gutem Kontrast.

Im Batteriefach steckte noch eine alte V625PX Quecksilber-Batterie – ein Relikt aus einer Zeit, in der solche Batterien noch gängig waren. Heute sind sie wegen ihrer Umweltbelastung verboten und nicht mehr im Handel erhältlich. Die Batterie wird ausschließlich zur Spannungsversorgung des Belichtungsmessers benötigt. Ersatz ist nicht ganz unkompliziert: Die originale Spannung beträgt 1,35 V, und es gibt heute keine exakten 1:1-Nachfolger im Standardformat.

Man hat zwei realistische Optionen:

  • Zink-Luft-Batterien wie die WeinCell MRB625 liefern die korrekte Spannung, sind aber relativ teuer und haben eine kurze Lebensdauer (sobald aktiviert, halten sie nur wenige Monate).
  • Alternativ kann man auf einen MR-9 Adapter zurückgreifen, der mit einer gängigen Silberoxid-Knopfzelle (z. B. SR43, SR44 oder 357) betrieben wird. Dieser Adapter enthält eine kleine Elektronik, die die Spannung von 1,55 V auf die benötigten 1,35 V herunterregelt – eine langlebige und präzise Lösung für alle, die die Kamera regelmäßig nutzen wollen.

Hier ein paar technische Daten zur Olympus 35 RC:

  • Baujahr: 1970–1979 (Einführung 1970)
  • Filmtyp: 35mm Kleinbildfilm
  • Objektiv: Fixes Olympus E. Zuiko 42mm f/2.8 (4 Elemente in 3 Gruppen)
  • Fokussierung: Manuell per Messsucher
  • Belichtungsmodi: Blendenautomatik (Shutter Priority) & voll manuell
  • Verschlusszeiten: 1/15 – 1/500 Sek. + B
  • Belichtungsmessung: CdS-Belichtungsmesser (benötigt eine 1,35V Quecksilberbatterie – heute oft ersetzt durch Adapter oder moderne Alternativen)
  • Blitzanschluss: Hot Shoe + PC-Sync (mit manuellem Guide Number System)
  • Größe/Gewicht: Sehr kompakt – ca. 410 g

Die Kamera ist nun einsatzbereit für ihren ersten Fotowalk – und ich bin gespannt, wie sich dieses kleine Zeitzeugnis in der Praxis schlägt. Die Kombination aus analogem Charme, mechanischer Zuverlässigkeit und dem charaktervollen Zuiko-Objektiv verspricht auf jeden Fall spannende Ergebnisse.